Auszubildende
Egal ob im gewerblichen oder im kaufmännischen Bereich – wir haben eine lange Tradition in der Ausbildung und legen großen Wert auf Qualität. Wir sind stolz darauf, dass wir bisher jedem unserer Auszubildenden mit einem erfolgreichen Abschluss ein Übernahmeangebot machen konnten.
Du hast deine Schulausbildung abgeschlossen und willst Teil des SWM Teams werden? Dann sende uns gern deine Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail zu! Dein Ansprechpartner für den kaufmännischen Bereich ist Herr Sven Kettner.
Ausbildungsberufe 2020
- Industriemechaniker (m/w/d)
Die Tätigkeit des Industriemechanikers besteht in der Herstellung und Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen, im Feingerätebau, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Produktionstechnik. Während der Ausbildung lernen Sie die Lehrwerkstatt kennen, die Instandhaltung, die Elektrowerkstatt und diverse Fachabteilungen.
Aufgaben
- Montieren, warten und reparieren technische Geräte, Maschinen und Anlagen
- überwachung von Produktionsprozessen
- Fertigung von Bauteilen und Baugruppen
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Anforderungen
Mittlerer Bildungsabschluss
- Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Werkzeugmechaniker fertigen Spezialwerkzeuge aus Einzelteilen für die industrielle Produktion an. Dazu verwenden sie computergesteuerte Maschinen und handgeführte Werkzeuge. Heutzutage stellen Werkzeugmechaniker nicht jedoch nicht mehr nur Werkzeuge wie Hammer und Feile her, sondern Präzisionswerkzeuge für Industrie und Medizin, die auf den tausendstel Millimeter genau gefräst, gefeilt, gedreht, geschliffen oder gebohrt werden müssen..
Aufgaben
- Herstellung, Wartung und Reparatur von Werkzeugen und Gesenken.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Anforderungen
Mittlerer Bildungsabschluss
- Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/innen stellen mit Hilfe von Fertigungstechniken, wie Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen Vorprodukte und Bauteile her. Häufig geschieht dies an computergesteuerten Maschinen. Das Ziel ist höchste Maßgenauigkeit der einzelnen Vorprodukte, damit diese sich später zu einem perfekten Endprodukt zusammenfügen lassen. In diesem Beruf sind daher besondere Genauigkeit und Sorgfalt gefragt.
Aufgaben
- Fertigen von Präzisionsbauteile durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen ( in der Regel mit CNC )
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Anforderungen
Hauptschulabschluss
Aktuelle Ausbildungsangebote
Über folgenden Link gelangst Du in unserer Job Portal zu einer Übersicht aller aktuellen Stellenausschreibungen:
- Maschinen- und Anlagenfüher/in (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen ein und stellen sicher, dass diese in Betrieb genommen werden können. Im laufenden Betrieb zeichnen sie zudem für die Bedienung der Maschinen, für die Behebung kleinerer Fehlfunktionen sowie die laufende Optimierung der Einstellungen verantwortlich. Indem sie darüber hinaus die Qualität der produzierten Vorprodukte oder Produkte kontrollieren, sind sie ein wichtiges Element der Qualitätssicherung.
Aufgaben
- Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Maschinen einrichten
- Maschinen bedienen
- Überwachen von Arbeitsprozessen und Materialzufuhr
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin Im Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik kann bei guten Abschluss ggf. durch eine der darauf aufbauenden Ausbildungen ergänzt werden:
- Industriemechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
Anforderungen
Hauptschulabschluss
- Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung Zerspanungstechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik fertigen mit Hilfe von computergesteuerten Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen, sogenannten CNC-Maschinen Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen. Dafür stellen sie die Maschinen ein, damit das Endprodukt die richtige Form und Größe hat und überwachen die Steuerungskomponenten bei der Produktion. Ist ein Bauteil fertig, überprüfen sie die Qualität des Endprodukts.
Aufgaben
- Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
Ausbildungsdauer
2,0 Jahre
Anforderungen
Hauptschulabschluss
- Verfahrenstechnologe/-technologin Metall – Stahlumformung (m/w/d)
Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung stellen geschmiedete Bauteile her.
Aufgaben
- Stahl durch Schmieden umformen zu diversen Rohlingen
- Umformanlagen einrichten
- Vormaterial und Rohlinge auf Qualität und Maßhaltigkeit prüfen
- Messwerte ablesen und auswerten, Signaleinrichtungen zur Grenzwertüberwachung beobachten
- Produktionsergebnisse dokumentieren
- Werkstücke nachbearbeiten, z.B. entgraten, vergüten, glühen, Oberflächen reinigen und veredeln, z. B. schleifen
- Produktionsanlagen und Hilfseinrichtungen pflegen und warten, Verschleißteile austauschen, Störungsursachen feststellen und kleinere Reparaturen durchführen
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Anforderungen
Hauptschulabschluss
Ansprechpartner

- Personalleiter
SWM Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
Sven Kettner
Stiller Berg 32-34
98587 Steinbach-Hallenberg
Telefon: +49 36847 466 - 13
E-Mail: karriere(at)werkzeugschmiede.de